„Hoppel-Poppel- Osterferien“!

Die „Reimkönige“ und „Silbenprinzessinnen“ der Klasse 1 der Grundschule Hausen, inspiriert durch das Faltbüchlein „Hoppel-Poppel“, wurden vor den Osterferien sprachlich kreativ und reimten und dichteten witzige Hasenreime für das Osternest, „ähm- Osterfest“, bis die Töpfe, „pardon Knöpfe, nee- Köpfe“,  rauchten.

Die stolzen „Hasen-Dichter“ und begnadeten „Oster-Poeten“  gewähren euch hier großzügigerweise einen exklusiven Einblick in ihre geistigen Ergüsse, hochkarätigen Ergebnisse sowie literarischern Abhandlungen.  Zudem laden sie euch natürlich gleichzeitig zum „Mitreimen“, „Mitdichten“ und „Mitmachen“ ein :

„Hoppel-Poppel-Pell! Der Hase hat ein Fell.“

„Hoppel- Poppel- Fein! Der Hase ist nicht klein.“

„Hoppel-Poppel-Fett! Die Häsin liegt im Bett.“

„Hoppel-Poppel- Haus! Der Hase flitzt schnell raus.“

„Hoppel-Poppel-Schuh! Der Hase trifft ’ne Kuh.“

„Hoppel-Poppel- Dach! Der Hase fällt in den Bach.“

„Hoppel-Poppel- Glocken! Der Hase braucht keine Socken.“

„Hoppel-Poppel- Hose! Der Hase pfückt ’ne Rose.“

„Hoppel-Poppel- Tanne! Der Hase sitzt in der Wanne.“

„Hoppel- Poppel- Backe! Der Hase trägt keine Jacke.“

„Hoppel-Poppel- Blau! Der Hase steht im Stau.“

„Hoppel- Poppel- Sorgen! Der Hase kommt erst Morgen.“

„Hoppel- Poppel- Topf! Der Hase hat ’nen Kopf.“

„Hoppel- Poppel- Brei! Der Hase verkauft ein Ei.“

„Hoppel-Poppel- Flitz! Der Hase rennt wie ein Blitz.“

„Hoppel-Poppel- Hecke! Der Hase sucht ’ne Decke.“

„Hoppel-Poppel- Maus! Unser Gedicht, das ist nun … .“

 

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Neuer Tischkicker für die Grundschulbetreuung

Die Kinder der Grundschule Hausen dürfen sich über einen neuen Tischkicker freuen, der nun den Betreuungsraum schmückt. Der alte Tischkicker war so intensiv genutzt worden, dass er im vergangenen Jahr entsorgt werden musste.

Für Ersatz sorgten spontan Volker Abels von Ferienhaus Abels in Dornumersiel und Daniel Rudersdorf von AEKS Musik Veranstaltungsservice mit der Spende eines neuen Tischkickers.

„Tischfußball kann jeder spielen und es ist bei allen Kindern gleichermaßen beliebt“, meint Birgit Mallabré, die Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Hausen. Der Förderverein stellt als Träger für die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Betreuungs- und Ganztagsangebot bereit. „Momentan werden nur wenige Kinder außerhalb des Wechselunterrichts betreut, aber wir hoffen, dass sich bald wieder alle Betreuungskinder an dem neuen Spielgerät erfreuen können und viele spannende Tischkicker- Duelle austragen,“ sagt Schulleiterin Uta Weimer.

Volker Abels und Daniel Rudersdorf hatten es sich nicht nehmen lassen, den neuen Tischkicker selbst aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Im Namen aller Kinder dankten Birgit Mallabré und Uta Weimer den beiden herzlich für die großzügige Spende.

v.l. Daniel Rudersdorf (AEKS Musik Veranstaltungsservice), Birgit Mallabré (Vorsitzende Freunde und Förderer der Grundschule Hausen), Uta Weimer (Schulleiterin) und Volker Abels (Ferienhaus Abels in Dornumersiel)

 

 

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Umweltschutz im Sportunterricht

 Die Schüler der Grundschule Lahr verbinden Sportunterricht mit sozialem Engagement. Da coronabedingt die Sporthallen bis jetzt noch geschlossen sind, findet der Sportunterricht im Freien statt.

Aufgrund dessen gehen die Schüler mit ihrer Lehrerin während des Sportunterrichts u.a. große Walkingrunden. In einer dieser Sportstunden entstand eine Idee. Die Schüler wunderten sich über den vielen Müll, welcher auf den Wegen liegt. Sie fragten sich: Wo kommt der Müll her und vor allen Dingen: Wie kommt er wieder aus der Natur heraus? Die Vermüllung der Landschaft führte uns zu der Natursportart „Plogging“ (Joggen+Müll sammeln). Diese Sportart entstand 2016 in Schweden und verbreitete sich auch hierzulande sehr schnell. Mit Handschuhen und Mülltüten ausgestattet, bekämpfen wir punktuell die Vermüllung der Landschaft. Die hochmotivierten Schüler sammeln zwischenzeitlich mit einem solchen Eifer, dass in gleichem Maße die vorherige „große“ Laufstrecke jetzt nicht mehr zu schaffen ist. Manche Kinder fischen sogar den Müll aus einem kleinen Fließgewässer oder aus Hecken.

Die Vermüllung der Landschaft scheint ein unerschöpfliches Problem zu sein. Immer wieder müssen wir stehenbleiben, uns bücken und weiterlaufen. Dieses Intervalltraining beansprucht viele unterschiedliche Muskelgruppen.

Am Ende gibt es jedes Mal ein Erfolgserlebnis -die vollen Mülltüten. Die Schüler waren überrascht über den vielen Müll und gleichzeitig stolz auf ihren Beitrag zum Umweltschutz. Sie haben viel erreicht!

Wer ploggt, setzt sich mit der Natur und dem Umweltschutz auseinander.

Unser fächerübergreifender Sportunterricht fördert somit die Entwicklung unserer Schulkinder und sensibilisiert sie für den Natur- und Umweltschutz.

Wir erhoffen uns, dass die Hemmschwelle – Müll in die Natur zu werfen – durch unser Plogging-Projekt, steigt.

Gemeinsam für eine bessere Umwelt!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Nächste Öffnungsschritte der Schulen frühestens ab dem 22. Februar

Liebe Eltern der Schulgemeinde,

zu Ihrer Informationen folgen einige kurze Auszüge aus dem heutigen Brief des Kultusministers zur aktuellen Situation:

„Aktuell entwickeln sich die Infektionszahlen in unserem Land insgesamt rückläufig. Dennoch bereitet uns das Auftreten der Virusmutationen unter anderem aus England,
Südafrika oder Brasilien Sorgen, da deren konkrete Auswirkungen derzeit noch nicht in
ausreichendem Maße abgeschätzt werden können. Zu welchem genauen Zeitpunkt Ihre
Kinder wieder zumindest tageweise im Wechselunterricht in die Schule gehen können,
hängt maßgeblich von der Entwicklung der Pandemie in den kommenden Tagen ab.“

„Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, planen wir, die Jahrgangsstufen 1 bis 6
zwar nicht wie ursprünglich vorgesehen ab dem 15. Februar, jedoch ab dem 22. Februar
im Wechselmodell zu unterrichten. Das bedeutet, dass bis dahin weiterhin so viele
Schülerinnen und Schüler wie möglich zuhause lernen und von dort am Distanzunterricht
teilnehmen sollen. Ich bitte Sie herzlich um Ihr Verständnis für diese Verschiebung, die
den oben genannten Gründen geschuldet ist.“

„Über die konkrete Ausgestaltung des Wechselunterrichts (zum Beispiel tage- oder
wochenweiser Wechsel) entscheidet die Schule Ihrer Kinder und wird Sie darüber
informieren. Dabei wird sichergestellt, dass der Schwerpunkt auf den Fächern Deutsch,
Mathematik, 1. Fremdsprache und  Sachunterricht liegt.
Bei dringendem Betreuungsbedarf wird im Rahmen des Wechselmodells eine
Notbetreuung angeboten. “

Der Brief in vollständiger Länge steht Ihnen unter der Seite „Downloads“ zur Verfügung und wurde auch von den Klassenlehrerinnen an Sie weitergeleitet.

 

 

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Kein Präsenzunterricht am 08. Februar 2021

Sehr geehrte Eltern,

das Staatliche Schulamt hat uns darüber informiert, dass in Abstimmung mit dem Schulträger  entschieden wurde, dass der Präsenzunterricht aufgrund der Wetterlage und den damit einhergehenden Risiken im  Landkreis Limburg- Weilburg morgen (Montag, den 08.02.2021) ausgesetzt wird.

Da wir nicht wissen, ob es den Lehrkräften möglich ist, die Schule zu erreichen, kann keine Notbetreuung angeboten werden.

Nähere Informationen, auch zum eventuell geplanten Austausch von Lernmaterialien, erhalten Sie von der Klassenlehrerin Ihres Kindes.

Herzliche Grüße

Uta Weimer

Schulleiterin

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Schulstart nach den Weihnachtsferien

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

zunächst möchte ich Ihnen und Ihren Familien für das neue Jahr 2021 alles Gute wünschen.

Das Hessische Kultusministerium hat am Mittwoch, den 06.01.2021 bekannt gegeben, dass im Zeitraum vom 11. Januar 2021 bis zum 31. Januar 2021 für die Jahrgangsstufe 1 – 6 weiterhin die Präsenzpflicht ausgesetzt wird.

Nähere Informationen erhalten Sie von der Klassenlehrerin Ihres Kindes.

Für Fragen sind wir jederzeit gerne ansprechbar.

Hoffen wir, dass wir diese schwierige Zeit bald hinter uns lassen können.

Herzliche Grüße

Uta Weimer

Schulleiterin

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Aktuelle Informationen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

der Kultusminister hat uns über das Vorgehen in der Zeit bis zu den Ferien informiert:

Bis zum letzten Schultag, Freitag, dem 18. Dezember 2020, gilt folgendes:

  • Am Montag, dem 14. Dezember 2020, sowie am Dienstag, dem 15. Dezember 2020, finden der Unterricht und die Ganztagsangebote in allen Klassenstufen nach den jeweils bestehenden Regeln wie bisher statt.
  • Ab Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, bis zum letzten Schultag, am Freitag, dem 18. Dezember 2020, gelten für alle Jahrgangsstufen folgende Regelungen: Schülerinnen und Schüler sollen, wann immer es möglich ist, zu Hause betreut werden. Daher können sie je nach Ihrer Entscheidung als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dem Unterricht und den Ganztagsangeboten in der Schule fernbleiben. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dann von zuhause aus im Rahmen des schulischen Angebotes am Distanzlernen teil. In jedem Falle bitten wir Sie, die Entscheidung der Schule mitzuteilen, insbesondere wenn Ihr Kind am Präsenzunterricht und am Ganztagsangebot teilnehmen soll. Die Entscheidung gilt für alle drei Tage, vom Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, bis Freitag, dem 18. Dezember 2020, einheitlich. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenz- und Distanzunterricht ist nicht möglich.

 

Herzliche Grüße

Uta Weimer, Schulleiterin

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Der erste Dezember, der erste Schnee und unsere Weihnachtspäckchen gehen auf die große Reise

Die Drittklässler in Hausen und in Lahr ließen auch in diesem so besonderen Jahr eine jahrelange Tradition der Grundschule weiterleben und packten in der Vorweihnachtszeit Päckchen für Kinder in Not.

Sie folgten dem Aufruf der Stiftung „Kinderzukunft“, an Kinder, die in Armut oder Krankheit aufwachsen, zu denken und Weihnachtspäckchen für sie zu packen.

Gut durchdachte und liebevolle Pläne wurden flott in die Tat umgesetzt und herzliche Präsente wunderschön verpackt.

Denn diese gingen am vergangenen Dienstag auf eine lange Reise in die Zielländer Rumänien, Bosnien, Herzegowina und Ukraine, um dort Kinder aus Elendsvierteln oder in Waisenhäusern oder Kliniken zu beschenken, die ansonsten wahrscheinlich keine Geschenke zu Weihnachten erhalten können.

Sie sollen unter anderem auch mit unseren kleinen Geschenken für einen Moment ihre Sorgen vergessen und sich einfach nur freuen.

Gerade in einem Jahr, in dem wenig so war wie gewohnt, fühlte es sich so gut und wichtig an, Traditionen aufrecht zu erhalten und dabei den Blick zu weiten und an andere Menschen zu denken und zu handeln.

Und als beim Abholen der Päckchen jeder Drittklässler beim Einladen des Wagens tatkräftig mit anpacken konnte und sein Päckchen mit guten Wünschen auf die Reise schickte, war jedem in einem kurzen Moment klar:

Wir sind dabei!

Die Drittklässler aus Hausen, Fussingen und Lahr wünschen stellvertretend für die gesamte Schulgemeinde allen, fern und nah, eine wunderschöne Vorweihnachtszeit!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Lesen verbindet!

Was haben eine zauberhafte Hexe, eine fröhliche Kröte, eine fleißige Schulklasse, ein trauriges Schlossgespenst und ein munterer Frosch, wohl gemeinsam? Sie alle begegneten den Kindern der Grundschule Hausen am 20. November, dem diesjährigen bundesweiten Vorlesetag.

Coronabedingt fand der Lesetag in diesem Jahr klassenintern statt. Die Kinder der einzelnen Jahrgangstufen waren gespannt, welche Geschichten und Abenteuer sie an diesem Morgen erwarten würden.

Die erste Klasse begab sich auf die Reise in einen riesigen verlassenen Palast. Dort wohnte weder eine Prinzessin noch ein Kaiser, sondern ein kleines trauriges Schlossgespenst. „Warum ist es nur so traurig?“ Um dies zu erfahren lauschten die Kinder gespannt der Geschichte: „Das Schlossgespenst“. Die Klasse fand heraus, dass dem Schlossgespenst ein Freund fehlte. Gemeinsam wurde gerätselt, wie ein Wegbegleiter für das Gespenst gefunden werden könnte. Nach vielen Irrungen und Wirrungen zogen eine Katze, der Maler Baldwin und ein Hund in das Schloss ein und das traurige Schlossgespenst wurde zu einem glücklichen. Beruhigt über den guten Ausgang der Geschichte bastelten die Kinder sich einen neuen Freund, ein eigenes fröhliches Schlossgespenst.

Zauberhaft ging es in der zweiten Jahrgansstufe zu. In dieser Klasse war die Hexe Lilli zu Gast. Zunächst erfuhren die Kinder ein Geheimnis, nämlich, dass die Hexe Lilli ein Hexenbuch in ihrem Zimmer versteckt hält. Natürlich werden wir diese Information niemanden weitererzählen. Über das erste Abenteuer freuten sich besonders die Jungs der Klasse. Mit ihren Zauberkünsten wendete die Hexe Lilli ein fast verlorenes Fußballspiel der deutschen Nationalmannschaft zum Guten. Passend zur Fußballgeschichte bastelte die Klasse Fanwimpel. In der nächsten Geschichte erfuhren die Kinder, wie die Hexe Lilli fertige Hausaufgaben auf ein Blatt Papier zaubert. Verständlicherweise werden an dieser Stelle keine weiteren Details verraten. Zum Abschluss gestalteten die Kinder ein Lese-Mal-Buch, welches sie am Mittag stolz ihren Eltern präsentieren konnten.

Eine Kröte, ein Frosch und das Thema Freundschaft begegneten der Klasse 3 gleich in mehreren Geschichten. In einem Abenteuer ist die Kröte traurig. Sie hat noch nie einen Brief von der Post erhalten und fühlt sich alleine. Da kommt der Frosch auf die fantastische Idee, der Kröte einen Brief zu schreiben und darin zu erzählen, dass sie niemals alleine ist. Die Kinder erhielten nun den Auftrag, sich selbst glücklich zu machen. Dazu schrieben sie ihren Klassenkameraden Briefe mit Komplimenten. In einer anderen Geschichte möchten Kröte und Frosch sich gegenseitig etwas Gutes tun und kehren das Laub vor der Tür des Anderen weg. Einige mutige Kinder der Klasse spielten die Geschichte in einem Rollenspiel nach und brachten die zuschauenden Kinder und Lehrerinnen mit ihren Darbietungen zum Staunen.

Gefühle standen im Mittelpunkt der vierten Klasse. Die Kinder hörten verschiedene Geschichte aus dem Schulalltag, anhand derer sie das Gefühl der Angst untersuchten. Da die Gefahr unmittelbar mit der Angst zusammenhängt, analysierten die Kinder Ängste und Gefahren auf ihrem Schulweg. Die schlauen Viertklässler kamen eigenständig auf die Idee Schilder zu gestalten, auf denen der Begriff „Angst“ zu lesen war. Jedes Mal, wenn in einer Geschichte eine Angstsituation umschrieben wurde, hielten sie ihr Schild hoch. Auch der warnende Aspekt der Angst wurde beleuchtet: „Du bist nicht mutig, sondern dumm, wenn du nicht auf deine Angst hörst.“ In diesem Zusammenhang passte auch das Gefühl Mut: „Den Mut haben seine Angst zu überwinden, wenn du etwas tust, was du für richtig, nötig oder wichtig hältst, zum Beispiel eine Entschuldigung“

Der heutige Lesetag brachte allen Beteiligten viel Spaß, neues Wissen, jede Menge gute Laune und Neugierde auf ganz viele spannende Bücher. Wer noch nicht genug vom Vorlesen hatte, konnte am Nachmittag am digitalen Vorlesefestival teilnehmen. Dort wurden Prominente wie: Thomas Müller, Annette Frier und Nazan Eckes zu Vorlesehelden.

Posted in Uncategorized | Leave a comment