„An die Puzzleteile- fertig- los!“ (Kein Druckfehler!!!)

„Puzzle-Staffel“, „Wasser-Transport- Menschenkette“, „Hockey- Slalom“, „Handtuch-Zielwurf“ oder „Biathlon“, dies waren nur einige der lustigen Bewegungsstationen, welche die Kinder der GS Hausen und der Außenstelle Lahr am Mittwoch, den 24.05.2023, auf den beiden Sportplätzen anlässlich des  hessenweiten Grundschulsporttages absolvieren durften.

Ab der 3. Schulstunde gingen die kleinen Sportler in jahrgangsübergreifenden Teams mit selbstausgedachten und überaus kreativen Gruppennamen, wie z.B. „Turboschnecken“, „Rennmäuse“ oder „Sportkids“, an den zahlreichen „Fun-Stationen“ auf Punktejagd, gaben sich wertvolle „Technik-Tipps“ und feuerten sich bei den „Spaß-Spielen“ lauthals gegenseitig an.

Bei diesem besonderen sportlichen Wettbewerb waren letztendlich alle Kinder am Ende des Schultages Gewinner und jubelten begeistert mit den „Sieger-Teams“, die bei dem witzigen Sport-Parcour die größte Geschicklichkeit sowie das schnellste Tempo an den Tag gelegt und somit die meisten Punkte gesammelt hatten. Natürlich bekam jeder Teilnehmer zur Anerkennung der sportlichen Leistung sowie des gelebten Teamgeistes ein grünes Armband als Erinnerung und Belohnung.

„So witzig müsste der Sportunterricht immer sein!“, schwärmten einige „Sportskanonen“ und „Machen wir das nun jeden Mittwoch?,“ fragten die „Sportdinos“- der „Grundschulsporttag“ war ein voller Erfolg.  Die beiden Fragen, welche  Station nun die coolste war, und, welche den meisten Spaß gemacht hat, können aktuell leider noch nicht beantwortet werden.

In der nächsten Wochen steht nun das alljährliche „Laufabzeichen“ auf dem Sportprgramm! Weiter geht’s- Lets go!! Wir sind definitiv bereit!!!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Von Blindenstöcken und sprechenden Stiften

Gespannt schauten die Zweitklässler aus Hausen zur Tür, durch die gleich ihr Besuch kommen würde!

Ihre Klassenlehrerin hatte ihnen angekündigt, dass im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Unsere Sinne“ Moni, eine fast blinde Frau, kommen und aus ihrem Lebensalltag berichten würde. Wie spannend!

Und so kam es, dass die Mädchen und Jungen Moni einen ganzen Vormittag lang durch ihr Leben begleiten durften: So erfuhren sie, wie man es als blinder Mensch schaffen kann, viele verschiedene Teepackungen voneinander zu unterscheiden. Ein „sprechender Stift“, der QR-Codes entziffern kann, „liest“ die Beschriftungen einfach vor! Und Moni gelang es mit ihrem „Zauberstift“ auch spielend, die Namen der Kinder per QR-Code herauszufinden. Das hätten die Zweitklässler nicht für möglich gehalten!

Sie stellten der blinden Frau viele Fragen und staunten, dass sie mit Hilfe ihres Blindenstockes sogar selbständig und allein von zu Hause aus mit dem Bus zur Arbeit fährt. „Kannst du eigentlich im Traum sehen?“, „Wie kochst du?“, Woher weißt du, wie viel Zahnpasta auf der Bürste ist?“ „Wie deckst du denn den Tisch?“ „Wie spielst du Mensch-ärgere-dich-nicht?“ All das wollten die Jungen und Mädchen wissen. Moni berichtete geduldig und spannend aus ihrem Leben. Sie hatte auch ein spezielles Gerät mit, mit dem sie auf dickes Papier für jedes Kind einen ganz persönlichen Satz in Blindenschrift schrieb, den sie dann verschenkte. Eine schöne Erinnerung für alle!

Schließlich wollten die Zweitklässler Moni auch ein bisschen an ihrem eigenen Leben teilhaben lassen. So führten sie die Besucherin in der Spielpause über den Schulhof und zeigten ihr alles, was ihnen wichtig war.

Am Ende des Schulvormittags waren sich alle einig: Die Zeit war wie im Flug vergangen… Danke, Moni!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Unsere Reise in die Urzeit

Am 11.05.2023 bekamen die Viertklässler aus Hausen, Fussingen und Lahr Besuch von dem bekannten Geologen Dr. Holger Rittweger mit seinem Mobilen Land­schaftsmuseum (MOLAMU).

Zu Beginn der Veranstaltung bestaunten die Kinder die ausgestellten Schau­tafeln, besonderen Steinen und Fossilien, die sie auch anfassen durften.

Danach machten sie mithilfe einer „Power-Point-Multimedia-Präsentation“ eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung.

Nach all der interessanten Theorie ging es hinaus zur Geländeexkursion in den Hausener Wald. Mit großer Entdeckungsfreude erkundeten die kleinen Forscher unter der Anleitung von Herrn Rittweger die geologischen Begebenheiten und erhielten sehr anschaulich vor Ort interessante Informationen über die unter­schiedlichen Gesteinsarten, den Vulkanismus im Westerwald und die Eiszeit. Bei der anschließenden Handbohrung unter der Beteiligung aller Schüler wurde sogar etwas vulkanische Asche gefunden.

Nun sollten die mitgebrachten Gummistiefel, Käscher, Becherlupen und Pinsel endlich zum ersehnten Einsatz kommen.

Bei der Gewässeruntersuchung am Lorsbach fingen und bestaunten die Kinder voller Tatendrang zahlreiche Kleinlebewesen, die anschließend wieder von ihnen in ihren natürlichen Lebensraum zurück­gebracht wurden.

Zum Abschluss dieses ereignisreichen Projekttages durften die Viertklässler auf den Schulhof ihr eigenes Schieferamulett durch Schleifen, Ritzen und Bohren anfertigen und als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

 

Alle sagen „Danke Holger“ und freuen sich jetzt schon auf den Steinzeittag!

 

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann gackern sie noch heute…

Am vergangenen Freitag hielt die Theater-AG tatsächlich Wort und überraschte Klasse 1 wieder einmal mit einem kleinen, aber feinen Theaterstück

Dieses hatten die AG-Teilnehmer sich sozusagen abgeleitet von dem Kinderbuch-Klassiker
„Das schönste Ei der Welt“ (Helme Heine).


Wobei der Vorgang des „Werdens“ und Fortschreitens des Mini-Projekts die schöne
Entwicklung der AG in allen Fähigkeiten und Fertigkeiten und nötigen Routinen aufzeigt:
Flott und ohne große Diskussionen werden inzwischen die Rollen verteilt und positiv
angenommen, die Text- (hier Buch-)Vorlagen aufmerksam verfolgt, Inhalt und Sinn
verstanden, Kriterien (hier Komik) aufgespürt und folgerichtig in den Stell- und Sprechproben agiert und (hier ohne Textvorlage) verbalisiert.

Und weil inzwischen alles auch „schön“ sein soll, werden sogar flott noch wichtige Requisiten erstellt, die dem Publikum das Verständnis erleichtern – und einfach ein hübsches „Bühnenbild“ ergeben.


Toll, wie alles bei jeder Probe noch präziser „auf den Punkt“ gebracht wird und (hier) immer lustiger/pointierter ausgestaltet wird.


Oder wusstet ihr, dass „Theater-AG-Hühner-Gegacker“ gar keine großen Worte braucht?
Oder dass unsere Theater-AG in verschiedenen Gefühlslagen „gackern“ kann – und jeder
gleich weiß, ob die „Luft rein“ ist oder die Aufregung groß ist?


Davon konnten sich am Freitag die Erstklässler überzeugen:
Sahen sie doch, wie die Hühner Pünktchen, Latte und Feder sich in einen „Eier-Leg-
Wettkampf“ begeben mussten, um vom König zur Prinzessin gemacht zu werden. Und wie es so kommt… der König konnte sich nicht entscheiden und so gab es zum Schluss drei Prinzessinnen. „Gock goooork! Gock goooork!“


Die Erstklässler tauchten amüsiert ein in das „Hühner-Königreich“ und, ja, das hätte die
Klassenlehrerin ja ahnen müssen… und gackerten den Rest der Schulstunde sich in das
Wochenende hinein!
„Gock gooooork!“

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Besuch bei den Hühnern

„Applaus, Applaus!“ Die Kinder waren begeistert von dem Bericht, den ihr Mitschüler Julian im Sachunterricht gerade beendet hatte. Mit viel Liebe und Fleiß hatte er über seine Haustiere, die Hühner, referiert. Auch ein schönes Plakat hatte Julian dazu gestaltet. „Können wir deine Hühner nicht mal besuchen?“, fragten einige. Gefragt, getan! Schon einige Tage später machte sich die Klasse 2 aus Hausen auf den Weg zu Julians Großeltern, bei denen die Hühner wohnen. Wie schön! Alle wurden von Julians Mama und seinem Opa mit frisch gebackenem Gebäck der Oma empfangen, das sehr, sehr lecker schmeckte. Dann ging es weiter zu den Hühnern und dem Hahn. Julians Opa ließ die Tiere aus ihrem Stall heraus und die Mädchen und Jungen bekamen Mais, um sie zu füttern.

Huch! Die Hühner liefen erst einmal panisch davon. Schließlich waren sie solch eine quirlige Menschenmenge nicht gewohnt! Erst nachdem die Zweitklässler ganz ruhig geworden waren und sich nur vorsichtig bewegten, siegte der Hunger der Tiere und sie kamen, angelockt durch die Spaghetti, die Julian ihnen anbot, wieder näher. „Die Hühner denken, das seien Würmer“, erklärte unser Hühner-Experte. Schließlich waren die Tiere auch so mutig, sich die Maiskörner, die die anderen Kinder ihnen zuwarfen, zu holen. So waren am Ende alle zufrieden.

Vielen herzlichen Dank nochmal an Julian und seine Familie für diesen schönen Besuch!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

So bekommt das Nashorn ganz sicher noch ein schönes Kleid – Afrikanische Geschichten in Waldbrunn Lahr

Im Rahmen der schulischen Leseförderung besuchte die mehrfach ausgezeichnete Kinder- und Jugendbuchautorin Nasrin Siege am 5. Mai 2023 die Grundschule Hausen in der Außenstelle Lahr

 

Lesen stellt auch bzw. gerade im digitalen Zeitalter die wichtigste Kulturtechnik dar. Bücher ermuntern, fesseln, trösten, öffnen den eigenen Horizont für neue Einsichten oder Interessen und stillen nicht zuletzt Wissensdurst.

Kinder erschließen sich lesend die Welt, indem sie Gelesenem nachspüren, mit anderen Menschen darüber in Austausch treten und/oder sich sogar zu kreativen Aktionen inspirieren lassen.

In Zeiten, in denen das Leben von Kindern bereits mehr und mehr von Hektik und Multimedia geprägt ist, erschließt das Lesen zudem auch einen Ort der Ungestörtheit und Ruhe.

Das Kollegium der Grundschule Hausen und AST Lahr bemüht sich deshalb besonders um die Leseförderung:

Eine Autorenbegegnung ist ein ganz besonderes Erlebnis, weil es unmittelbare Beziehung herstellen und so Freude am Lesen wecken oder diese weiter verstärken kann. Deshalb ist es uns wichtig, unseren Schülern im Abstand von 2 Jahren eine solche Erfahrung zu ermöglichen.

Am Freitag, den 5. Mai, sollte nun die Begegnung mit Nasrin Siege Augen und Ohren öffnen und Bücher und Geschichten als etwas Lebendiges erfahrbar machen.

Die in Frankfurt lebende Kinder- und Jugendbuchautorin lebte und arbeitete selbst viele Jahre in unterschiedlichen afrikanischen Ländern und sammelte dort als Entwicklungshelferin eindrückliche Erfahrungen und baute parallel dazu einen großen Fundus an afrikanischen Geschichten und Märchen auf.

So erhielt sie u.a. 2006 den „Two Wings Award“ für ihr soziales Engagement und für das Sammeln afrikanischer Märchen, die für die Autorenlesung in Waldbrunn besonders interessant werden sollten.

Den Kindern der Grundschule Hausen und AST Lahr präsentierte sie diese aus dem Buch „Morgen kommt die Hyäne zum Essen“ und aus ihrem neuesten Buch „Mama Baobab“.

Mit Geräuschen aus dem tiefsten Dschungel und einer Phantasiereise, also mit den herrlichsten „inneren Bildern“ eingestimmt und weiterhin unterstützt durch ein „Bilderbuchkino“ und „Afrika zum Anfassen“ u.a. in Form von Federn, Stachelschwein-Borsten und Schildkröten-Panzern, erzählte die Autorin u.a. die afrikanische Geschichte, wie die Tiere zu ihren Kleidern kamen – und das Nashorn leider (vorerst) leer ausging.

Nasrin Sieges ruhige und behutsame Erzählung/ Lesung und ihre feinfühligen Erklärungen erreichten das Auditorium, das sich komplett auf die märchenhaften Schilderungen aus dem fernen Afrika einließ.

Und da eine gute Geschichte den Zuhörer/Leser noch weiterdenken und im besten Fall noch kreativ- schöpferisch werden lässt, gingen die Kinder mit einem Auftrag zurück: Erschafft ein neues Kleid für das Nashorn!

Und da weiterhin eine gute Begegnung in den Beteiligten im besten Fall noch nachwirkt und etwas bewegt, kamen alle sofort miteinander ins Gespräch.

Und im allerbesten Fall wird jetzt wieder zu einem weiteren Buch gegriffen – vielleicht zu einem weiteren ebenso herrlich illustrierten Buch von Nasrin Siege oder über Afrika oder andere ferne Länder.

So wird diese Autorenbegegnung sicher noch über den Tag hinauswirken.

Spätestens dann, wenn das Nashorn in ein paar Tagen einige herrliche Kleider erhalten haben wird!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

„Airball“, „Splash“ oder „Dunking“- Das Basketballfieber erobert die GS Hausen

Der Schulhof  der GS Hausen ist Ende April um eine weitere sportliche Attraktion für die Kinder bereichert worden, denn der Verein „Freunde und Förderer der Grundschule Hausen“ hat einen neuen Basketballkorb angeschafft und natürlich ordnungsgemäß montiert.

In den Pausen kann endlich wieder intensiv das „Ballhandling“, was, wie wohl jeder weiß, das „A und O“ jedes kleinen und großen  Basketballspielers ist und den geschickten Umgang mit dem Ball (dribbeln, werfen, passen, fangen) umfasst, geübt werden.

Begeistert trainieren nun die jungen Basketballstars ihre Koordination, Geschwindigkeit sowie Genauigkeit und beweisen dabei echtes Ballgefühl. Angeblich wurden von einigen Viertklässlern schon Verträge mit der US-amerikanischen Profiliga NBA ausgehandelt- oder vielleicht auch nur von diesen geträumt!?!? Auf jeden Fall stehen in den Pausen jetzt „Brick“, „“Crossover“ und „Flopping“ auf dem Bewegungsplan und den Schlachtruf „GO BASKETS“ kann man bis zur Kirche und an der Lasterbach hören!!!

P.S.: Ein herzliches Dankeschön geht selbstverständlich an den Vorstand des Fördervereins für die Anschaffung und im besonderen an Volker Abels, der sich um den professionellen Zusammenbau und die anschließend aufwendige Montage mit Dominik Becher kümmerte. „HIGH FIVE“!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Lesefrühstück

Am 28.4.23 gab es ein gemeinsames Lesefrühstück der Klasse 2 in der Außenstelle Lahr. Die Kinder hatten viel Spaß in der Schulbücherei und ließen sich ihr Frühstück schmecken und schmökerten in verschiedenen Büchern.

Leonie suchte sich den „Räuber Hotzenplotz“ und erzählte, dass sie den Film im Kino gesehen hat. Gina las die Rätselkrimis von den Leselöwen. Lina hatte sich für das Bilderbuch „Kleiner Eisbär“ entschieden. Alle Kinder freuen sich schon auf das nächste Lesefrühstück in der Schulbücherei.

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Im Schatten der Burg Ellar!!! Neuauflage?

Am 25.04.2023 stand die „Schulpaten-Wanderung“ mit den Vorschulkindern auf dem schulischen Veranstaltungskalender.  Weder der eiskalte Wind noch die kühlen Temperaturen oder der äußerst „laaaange“ Weg nach Ellar konnten die Drittklässer der GS Hausen davon abhalten, sich dieser ehrenvollen „Paten-Aufgabe“ und zugleich ritterlichen Herausforderung zu stellen.

Zeitig am Morgen ging es deshalb los, um möglichst viel aus dem gemeinsamen Vormittag herauszuholen und um die gemeinsam gewonnene Zeit zu nutzen. Die großen Schulpaten führten die kleinen KiGa-Kinder aus Hausen und Fussingen über Stock und über Stein -zudem stückweise über den Bahndamm- und schließlich am Wald entlang bis hin zur herrschaftlichen Burg Ellar. Der dortige Senior-Burgherr hatte dankenswerterweise alles für einen würdigen Empfang vorbereitet. „Gott zum Grusse“!

Nach einer ritterlichen Brotzeit sowie einer kurzer Verschnaufpause, wurde die Burg mit all ihren Räumlichkeiten, zahlreichen Treppen und Winkeln sowie mehreren Aussichtsplattformen  erkundet, um entweder einen versteckten Ritterschatz zu finden oder nur um das gruselige Burggespenst zu suchen.

Im Burghof ging es dann mit den aufregenden“Ritterfestspielen“ weiter. In drei Kategorien („Ritter, Ritter, was kochst du heute?“,“ Ritter, Ritter, wie tief ist das Wasser“,“Plump-Ritter“) wurde sich nun in Geschicklichkeit, Nahkampf und Schnelllauf ohne Schwert und Rüstung gemessen und zum Teil nahezu duelliert, denn alle mutigen Teilnehmer wollten natürlich die wahren Erben des Ellarer Raubritters Ruppert sein und den wohlverdienten Ritterschlag erhalten.

„Im Schatten der Burg Ellar“ ging es gegen die Mittagsstunde leider schon wieder ohne Schlachtrösser zurück Richtung Fussingen und Hausen und manch ein tapferer Ritter war doch ziemlich erschöpft von dem heldenhaften Patentag. Zum Glück kommen die Vorschulkinder bald schon zum „Kennenlerntag“ und zum „Schnuppertag“ in die Schule, denn dort warten nun aufgeregte Burgfräuleins und furchtlose Raubritter auf den ritterlichen Nachwuchs.

P.S.: Leider ist der Bestseller „Im Schatten der Burg Ellar. Aus der Geschichte der Herrschaft, des Amtes, des Landgerichts, der Burg und des Ortes Ellar, einschließlich Kirchen-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte“ von 1967 nicht mehr im Handel erhältlich.

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Was haben „Robben“ und „Süßigkeitenautomaten“ gemeinsam???

Vom 27.03.-29.03.2023 lernten die beiden vierten Klassen sowie die Drittklässler aus Hausen den tiefen Westerwald sowohl im Schneesturm als auch im Sonnenschein auf ihrer Klassenfahrt in Bad Marienberg kennen.

Vom Besuch im Tierpark („Grüße nach Gaasenhausen!“) über aufregende Tipibauten (Kunstwerk „Tipi mit Fenstern“), einem lustigen Spieleabend („Wer bin ich- und wenn ja wie viele?“), Gruppenspiele im Wald („Wer hat Herbert geklaut“, „Zauberstab“, „Spinnennetz“, „Heißer Draht“), kulinarischen Köstlichkeiten („Westerwälder Wurst-und Käseplatte“), spannenden Bogenschießen-Tunieren („Power Friends!“), bis zur  spektakulären“Klassenparty“(„Mach‘ die Robbe“)- für jeden war etwas dabei!!!

Im rauhen Westerwald pfiff der Wind die Tage zwar sehr kalt und es ließ sich noch kein Osterhase blicken, aber die Kaltwetterfront über Bad Marienberg konnte uns den Spaß und die Freude an unserem Ausflug nicht verderben, schließlich sind wir Waldbrunner nicht aus Slush-Eis!!!

Hier ein paar gesammelte Kommentare und Meinungen zur Klassenfahrt:

„Beim Bogenschießen war es voll schwer in die Mitte zu treffen, aber es hat Spaß gemacht, etwas neues zu lernen.“ (Aurelia, Leyla)

„Das „Bergauf- und Bergab- Gehen“ in Bad Marienberg fanden wir anstrengend!“ (Diana, Marie)

„Ich war so glücklich, weil ich mit meinen Freundinnen in einem Zimmer war!“ (Alexandra, Elise, Elif, Sandra, Alina)

„Das Tipibauen im Wald fand ich einfach toll.“ (Ben, Samuel, Justus, Maximilian)

„Die Betten waren sehr hart.“ (Tom, Mert H.)

„Am schönsten fand ich, dass wir gelernt haben, wie man Feuer macht.“ (Anabell)

„Wir konnten trotz der Wetterlotterie Fußball spielen.“ (Levi, Luis, Felix)

„Das Frühstück war wirklich sehr lecker.“ (Laura)

„Die ganze Zeit mit meinen Freunden zu verbringen fand ich einfach super!“ (Mert B.)

„Die Tiere im Wildpark waren so süß und interessant.“ (Leo, Leni)

„Ich liebe Slush-Eis!!!“ (Rafey, Fabienne)

„Beim Spieleabend haben wir viel gelacht.“(Andrea, Maila)

„Die Klassenparty-Disco war einfach spitze! Es wurde viel getanzt und Quatsch gemacht!“ (Martha, Paula)

„Wir wollen auch solche Süßigkeitenautomaten in der Schule!!!“ (ALLE KINDER)

„Es war wie im Urlaub!“ (O-Ton einer Lehrerin)

P.S.: Lösung der Eingangsfrage: Der „Robben-Tanz“ und die Süßigkeiten-Automaten waren die absoluten Highlights der fantastischen Klassenfahrt!!! PLATZ 1 in der Umfrage!!!

Posted in Uncategorized | Leave a comment