„Alle Jahre wieder“… kommen die „Weihnachtswichtel“!

Wie jedes Jahr nahm das 3. Schuljahr der Grundschule Hausen und der AST Lahr voller Begeisterung  an der Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ der Stiftung Kinderzukunft teil.

Schon ab den Herbstferien wurden von den tüchtigen „Weihnachtswichteln“ z.B. Stifte, Blöcke, Malbücher, Puzzle, Strümpfe, Stofftiere, Zahnbürsten oder Duschbad, sorgfältig ausgesucht und in einem Schuhkarton liebevoll verpackt. Manch fleißiger Wichtel malte sogar ein entzückendes Bild und verschickte zauberhafte Grüße mit seinem Weihnachtspäckchen.

Am 29.11.2022 wurden alle gesammelten Weihnachtspäckchen in der Grundschule Lahr von einem riesigen LKW  abgeholt, der dann auf die Reise nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien und falls möglich auch in die Ukraine ging.  Sehnsüchtig warten dort Mädchen und Jungen in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten, aber auch in Elendsvierteln der Städte und Dörfer auf diese schönen Weihnachtsüberraschungen- auch aus Waldbrunn.

Ein herzliches DANKESCHÖN an unsere diesjährigen „Weihnachtswichtel“ und deren häusliche Unterstützer, die durch ihren beherzten Einsatz und ihr großes Engagement für leuchtende Kinderaugen in Osteuropa gesorgt haben. Gerade in diesen besonderen Zeiten ist ein Blick über den „eigenen Tellerrand“ wichtig!

„Alle Jahre wieder“…

 

Posted in Uncategorized | Leave a comment

„Ameise, Biene und Co.“

   Ein Grundschulprojekt der Deutschen Umwelt-Aktion durchgeführt an der Grundschule Hausen / Außenstelle Lahr

Warum sterben Insekten? Was kann jeder Einzelne tun, um dem Insektensterben entgegenzuwirken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Umweltprojekt für Grundschulen der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. .

Und mit diesen spannenden Inhalten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 und 4 in Lahr und der Klasse 4 in Hausen. In jeweils zwei Schulstunden wurden sie mit den heimischen Insekten vertraut gemacht.

Im Rahmen dieser Aktion besuchte uns Herr Hügel, ein Botschafter der Umweltaktion.

Gemeinsam wurde besprochen, welche Insekten die Kinder schon kennen. Die häufigsten Insekten und ihre Aufgaben im ökologischen Lebensraum wurden ermittelt, hier war das Vor- bzw. Fachwissen der Schülerinnen und Schüler gefragt. Der Unterschied zwischen Insekten und Spinnentieren wurde anschaulich mit Hilfe von „Insekten- und Spinnenmodellen“ erarbeitet. Besonders beeindruckten die Kinder die mitgebrachten Insekten und Spinnen zum Anfassen.
Die wichtigen Aufgaben der Insekten in Umwelt und Natur vermittelte Herr Hügel anhand des Anschauungsmaterials sehr gut. Dabei ging er auf die Bestäubung von Pflanzen, aber auch auf Insekten, als Nahrungsgrundlage für andere Arten ein.
Im Anschluss sammelte er mit den Kindern Vermutungen für die Ursachen des Insektensterbens. Herr Hügel ging unter anderem auf die Infrastruktur wie Straßenbau, als auch auf die negativen Auswirkungen entstehender Gartentrends (Steingärten) ein. Die Frage, was die Gesellschaft gegen das Insektensterben tun kann, beschäftigte die Kinder sehr. Es wurde gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten gesucht und auch Antworten formuliert.

Der eigene Garten spielt dabei eine erhebliche Rolle: Um den Insekten einen Lebensraum zu bieten, sollte ein Garten am besten nicht „aufgeräumt“ sein. Liegengebliebenes Laub oder abgestorbene Pflanzen beispielsweise, bieten Unterschlupf oder Nahrung für die Insekten. Und Blumen, Pflanzen, Gemüse und Hecken im Garten oder auf dem Balkon dienen den Insekten als Lebensraum. Lichter, die nachts nicht dringend benötigt werden und die Insekten stören, sollten ausgeschaltet werden.

Am Ende des Unterrichtes bastelte jedes Schulkind unter Anleitung von Herrn Hügel eine Samenkugel, die es zu Hause im Garten oder auf dem Balkon im Frühjahr ausgelegen soll, um so dem Insektensterben entgegenzuwirken.

Das abschließende Quiz in kleinen Gruppen erforderte Teamfähigkeit und Wissen, welches sich die Schüler/-innen im Projekt angeeignet hatten. Das Spiel beendete das lehrreiche und äußerst wichtige Unterrichtsprojekt mit viel Freude.

Die Schülerinnen und Schüler hatten großes Interesse an diesem Thema, was durch die angeregte Beteiligung der Kinder deutlich wurde. Hier wurde ein Grundstein gelegt, der Hoffnung auf eine gute, insektenreiche Zukunft macht!

Vielen Dank an den Botschafter der Umweltaktion Herr Hügel für die tolle Projektdurchführung des Projekts „Ameisen Biene und Co“ der deutschen Umwelt-Aktion e.V., gefördert durch die Sparkassen in Hessen.

Posted in Uncategorized | Leave a comment

BREAKING NEWS! BREAKING NEWS! BREAKING NEWS!

Wie versprochen!!! Wir haben es nicht vergessen!!! Wir halten euch auf dem Laufenden!!!

Die aktuellen eigenständig entworfenen und  selbst programmierten Projekte der Lego-Education-AG-STAR-Ingenieure in einer Kurzübersicht:

Bestaunt  die schillernde Unterwasserwelt-Qualle von Martha und Anabell.

Paula und Elise laden zu einer spannenden Fahrt im „Mega-Bus“ ein.

Philipp und Rafey entwerfen einen Schulbus für die gesamte Schule- mit Mensa.

Das „Lorscher“ Rennauto von Justus und  Emil ist einfach unschlagbar.

Was wohl als nächstes ausgetüftelt wird??? Hier rauchen schon die Köpfe!!! Bitte nicht abschalten!!! Dranbleiben lohnt sich!!!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Hexe Lilli, das Tintenmonster Ätze und Schorschi das Schulgespenst- unsere Gäste beim Lesetag!

Am 18. November 2022 fand der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ statt. Zu diesem Anlass veranstaltete die Grundschule Hausen ihren Lesetag.

Nachdem der Lesetag zwei Jahre lang im klasseninternen Coronaformat stattfand, waren alle Kinder sehr gespannt, was sie an diesem Tag wohl in der Schule erwarten würde. Zu Beginn wurden alle Schülerinnen und Schüler von unserer Schulleiterin Frau Weimer begrüßt, die passenderweise bemerkte, dass es an einem verregneten, grauen Novembertag nichts Schöneres gibt, als ein gutes Buch zu lesen oder sich vorlesen zu lassen. Wie gut, dass Lesetag war.

Nun erhielten alle Kinder eine Eintrittskarte für ihren ersten Projektblock. Endlich wurde das Geheimnis gelüftet, mit welcher Erlebniswelt man sich befassen durfte. Gespannt lauschten die Kinder den Geschichten: „Hexen, hexen“, „Ätze, das Tintenmonster“, „Don Blech in Gurkonien“, Guten Tag, kleines Schweinchen“ oder der Schule der magischen Tiere. Folgten dem „Ruf der Delfine“ oder lüfteten gemeinsam mit den drei Fragezeichen ein Geheimnis um eine Flaschenpost.

Nach dem ersten Projektblock konnten sich die Kinder in der freien Lesezeit rund um das Thema Lesen austoben. Dabei wurden sie, zum Beispiel, durch Freies Schreiben, kreativ. Entspannten sich durch Zuhören oder Schmökern in ausgeliehenen Büchern. Lösten Leserätsel- und Lesespurgeschichten oder testenten ihr Wissen über gelesene Bücher in Antolin und sammelten Punkte. Den Bücherflohmarkt verlies fast jedes Kind mit einem breiten Grinsen im Gesicht und einem neuen Buch in der Hand.

Nach dieser freien Lesezeit erwartete die Kinder der zweite Projektblock. Spannende Geschichten, wie „Neues von Herrn Bello“, „King-Kong das Reiseschwein“ oder „das Zauberhaus“ wurden vorgelesen. Man munkelt aber auch, dass in der Mensa riesige Vulkane gewachsen sind, Wichtel mit Zipfelmützen in der Schule erste Weihnachtsstimmung verbreiteten, Schorschi, das Schulgespenst auf dem Dachboden entdeckt wurde und Hexe Lilli Hausaufgaben herbeigezaubert hat.

Am Ende waren sich Kinder und Lehrerinnen einig: „Was für ein toller Lesetag!“

Posted in Uncategorized | Leave a comment

„Mit Kara und Herr Uecker auf Waldexpedition“

„Buche, Esche, Eiche, Spitzahorn, Feldahorn?“, „Monokultur- oder Mischwald?“, „Welcher Zapfen gehört zu welchem Baum?“- Puuuhhh!!! Die kleinen Waldforscher der Klasse 3 kamen bei den Bestimmungsfragen der ortansässigen  Laub- und Nadelbäume von Förster Ueckert trotz den kühlen Temperaturen ganz schön ins Schwitzen, und die angelesenen „Rinden-, Blätter- und Früchtekenntnisse“ gerieten bei dem ein oder anderen mehr oder weniger ins Schwanken.

Im Rahmen der Sachunterrichtseinheit „Lebensraum Wald“ trafen sich die Drittklässler am 14.11.2022 mit einem echten Waldexperten und seiner Hündin Kara im Hausener Wald, um ihr bisheriges Waldwissen zu überprüfen und zu vertiefen, um dem Förster neugierige Natur- und Tierfragen zu stellen und um -im wahrsten Sinne des Wortes- mit anzupacken.

Denn zunächst halfen die hoch motivierten Kinder dem Gemeinde-Bauhof fleißig, gefällte und bearbeitete Bäume rund um das „Waldsofa“ des Kindergartens zu sammeln und auf die Ladefäche des Gemeindeautos zu laden.

Herr Ueckert erkläre, dass daraus Sitzgelegenheiten für Greifvögel, sogenannte „Jule“, gebaut würden.

Außerdem sicherten die Kinder in der Nähe des „Waldtipis“ die Umzäunung der neu angepflantzen „Weißtannen“ mit Kabelbindern, und sie pflanzten eine eigene „Klassen-Eiche“.

Zwischendurch wurde ein „Eichhörnchen-Lauschspiel“ und ein „Tarnfarben-Suchspiel“ mit der ganzen Klasse gespielt, wobei nebenbei zufällig die Themen das “ Eichhörnchen im Winter“ und die „Farben der Tierfelle“ gestreift wurden.  „Welches Tier hat hier seine Spuren hinterlassen?“, „Welches Tier frisst was?“, „Was braucht ein Baum zum Leben?“… Im Wald gab es an diesem Vormittag EINIGES zu erfahren und zu erleben!

Nun sind wohl alle Natur- und Tierexperten für den Sachunterrichtstest am Donnertag bestens vorbereitet und es kann fast nichts mehr schief gehen. VIELEN DANK an Herr Uecker und natürlich Kara für den gemeinsamen Waldbesuch!

 

Posted in Uncategorized | Leave a comment

St. Martins- Feierlichkeiten in Fussingen und Hausen – und unsere Theater-AG mittendrin!


Am 11. und 12. November wurde es in Fussingen und in Hausen mit Einbruch der Dunkelheit wieder einmal ganz besinnlich und fröhlich- geheimnisvoll …


… traf man sich doch in der Kirche zur gemeinsamen Martinsfeier und danach zum
aufregenden und stimmungsvollen Umzug mit vielen, vielen wunderbaren Laternen und
vertrauten Martinsliedern, die Licht in die Dunkelheit und Fröhlichkeit in die abendliche Stille der Dörfer brachten. Das Staunen über das riesige Martinsfeuer und das Schmatzen beim Verspeisen der leckeren Brezeln durften auch in diesem Jahr nicht fehlen.


Mittendrin agierte unsere Theater-AG bei den Martinsfeiern in den Kirchen einmal an der Seite von Pastoralreferentin Frau Bormann und einmal von Gemeindereferentin Frau Stein, indem sie ihr „Martinsspiel“ zum Besten gaben.


Passend kostümiert und selbstverständlich so textsicher wie es nun eben ging, stellten einige Theater-Newcomer an der Seite der bereits erfahrenen Schauspieler das Leben des Heiligen Martin in ausgewählten Highlights dar, die selbstverständlich in der Szene der Mantelteilung gipfelten.


Unseren kleinen Zuschauern wurde die bedauernswerte Situation des Bettlers und die sich von den anderen Menschen abhebende, mitfühlende und nächstenliebende Tat des Offiziers Martin deutlich vor Augen geführt.


Ihr habt treu eure Texte gelernt, euch mit euren Rollen auseinandergesetzt und identifiziert, viel Arbeit in das gemeinsame Üben gesteckt, habt eure Aufregung überwunden und einen schönen Beitrag zum Gelingen der Martinsfeiern geleistet!


Herzlichen Dank, liebe Theater-AG, und auch euren Eltern, die euch/uns unterstützten und einige „Fahrdienste“ leisteten!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Buntes Herbstprogramm am Seniorennachmittag in Lahr

Endlich…! Nach zweijähriger Pandemie-Pause konnte am Samstag, dem 05.11.2022, erstmals wieder der Seniorennachmittag in der Unterkirche in Lahr stattfinden.

Auch die Kinder der Grundschule Lahr waren wieder eingeladen und erfreuten die Herzen der Senioren mit ihrem abwechslungsreichen und bunten Programm.

Alle Schülerinnen und Schüler hatten sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet und konnten es kaum erwarten, die Bühne zu betreten.

Die Moderatorin Maila begrüßte das Publikum herzlich.

Mit ihrer fröhlichen Art führte sie gekonnt durch das Programm.

Zur Einstimmung ließen die Klassen 1 – 4 die Zuhörer mit dem munteren Lied „Der Herbst ist da“ in die Besonderheiten der Herbstzeit eintauchen.

Die Klassen 1 und 2 sangen anschließend das beliebte Bewegungslied „Zwei kleine Wölfe“.

Zwischendurch gab es immer wieder langen Applaus von den Zuhörern für die gelungenen und unterhaltsamen Darbietungen.

Dann wurde es gruselig. Der „Halloween Rap“ der Dritt- und Viertklässler vorgetragen in Englisch und Deutsch begeisterte ebenfalls alle.

Als letzten Programmpunkt präsentierte die 4. Klasse das wunderschöne Fontane Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“.

Zum Abschluss bedankte sich Maila für die Aufmerksamkeit bei den Senioren und unter großem Applaus verließen die jungen Akteure die Bühne.

Zur Belohnung gab es dann noch etwas zum Naschen für die Kinder.

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Übung macht den Meister oder besser: Die Klasse 4 hat die Radfahrprüfung geschafft !!!

Seit einigen Wochen lernten und übten die Viertklässler im Rahmen des Sachunterrichts für die Radfahrprüfung. Sie brachten ihre Fahrräder mit zur Schule, die dann auch gleich zu Beginn der praktischen Einheiten von Frau Neumann und Herrn Schmidt auf ihre Verkehrssicherheit kontrolliert wurden und nach bestandener Überprüfung einen entsprechenden Aufkleber erhielten.

Während der Verkehrserziehung hat die Klasse 4 erfahren, dass schlechte Bremsen und fehlende oder defekte Lampen sowohl für Radfahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich werden können.

Außerdem konnten sie beim Radfahrtraining zeigen, dass sie alle Verkehrsschilder und -regeln sowie Verbote kennen, die für Radfahrer wichtig sind.

Nach bestandener Theorieprüfung wurde es am 12.10.2022 für die Viertklässler ernst.

Mit Lampenfieber machten sie sich zur praktischen Prüfung auf und bewiesen dabei stolz, dass sich alles lernen und üben der letzten Wochen gelohnt hat.

Glücklich nahmen sie ihre Fahrradführerscheine unter großem Applaus von den beiden Polizisten entgegen.

Martha Becher erhielt außerdem noch eine weitere Urkunde, da sie die beste Radfahrprüfung abgelegt hat.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Neumann und Herrn Schmidt für ihren engagierten und geduldigen Einsatz beim sehr anschaulichen Vertiefen und Festigen der theoretischen Grundlagen im Realverkehr rundum Hausen.

… und natürlich auch an die hilfsbereiten Eltern, die das Radfahrtraining begleitet und somit ermöglicht haben.

Herzlichen Glückwunsch Klasse 4, ihr habt es geschafft !!!

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Märchenhafte Opernklänge nahe der Lasterbach

„Rotkäppchen! Rotkäppchen! Rotkäppchen!“ So schallte es am Dienstagvormittag ohrenbetäubend laut in der Mehrzweckhalle in Hausen. Was war da los? Rannte da das Rotkäppchen mit der Großmutter und dem bösen Wolf um die Wette? Fast.
Die Grundschule Hausen mit der Außenstelle Lahr hatte die TourneeOper mit dem Stück „Es war einmal…“ zu Gast. Und in dieser Kinderoper stand die Märchenwelt Kopf: Professor Zacharias Zauberkobel hat ein Märchenbuch erfunden, das ihm die jeweilige Geschichten wie in einem Kinofilm lebhaft vorspielt. Doch plötzlich macht sich seine Lieblingsfigur “Der gestiefelte Kater” selbstständig und hüpft aus seiner Geschichte in die reale Welt des Professors.
Denn er braucht dringend seine Hilfe: Die böse Hexe Davina Diavolo plant, alle Märchen ins Böse umzuwandeln. Beim Versuch, die Hexe aufzuhalten, macht Zacharias Zauberkobel Bekanntschaft mit vielen verschiedenen Märchenfiguren. So bringt er Aschenputtel die von der bösen Hexe gemopsten Tanzschuhe zurück, die diese der kleinen Meerjungfrau geschenkt hatte – „obwohl die ja gar keine Füße hat“, wie der Kater treffend bemerkte. So kann Aschenputtel schließlich doch noch auf den Ball gehen und ihren Prinzen kennenlernen.
„Der böse Wolf ist jetzt total lieb und ein richtiges Weichei geworden“, berichtete der Kater den Kindern weiterhin kopfschüttelnd. Auch mit Hilfe einiger Mädchen und Jungen, die vorher ausgewählt und ins Schauspiel mit eingebunden wurden, schafft es der Professor schließlich, die weiteren Aufgaben zu lösen und zum Schluss mit der liebsten Schneeflocke der Schneekönigin die Märchenwelt endgültig vom bösen Zauber der Hexe Davina Diavolo zu befreien.
Die rund 100 Kinder der beiden Schulstandorte waren im Vorfeld von ihren Lehrerinnen in das Thema Oper eingeführt worden und hatten auch Lieder des Stückes vorbereitet, so dass sie gemeinsam mit den Schauspielern zu einem großen Chor wurden.
    
Im Anschluss an das kurzweilige Stück beantworteten Bariton Gideon Henska und Sopranistin Valerie Wilhelm noch geduldig die vielen Fragen der Kinder zum Thema Oper, Theater, Bühnenbild und Technik.
„Ich fand es ganz toll, vor allem das Buch, aus dem der Kater rausgesprungen kam, hat mir gut gefallen“, lobte Mika Daum (8) aus der dritten Klasse in Lahr im Anschluss vor allem das Bühnenbild. „Ja, das Buch fand ich auch toll und dass die beiden Schauspieler so toll gesungen haben“, pflichtete ihm Inga Diefenbach (7) aus der zweiten Klasse in Hausen bei.
Die TourneeOper ist schon des öfteren in der Grundschule Hausen zu Gast gewesen, zuletzt mit dem Stück „Papageno und die Zauberflöte“, das die Kinder ebenfalls sehr für die Oper begeistert hatte.
(Text: Sonja Diefenbach)
Posted in Uncategorized | Leave a comment

Feuerwehrtag in Lahr

Am 30.09.2022 fand für die Schulkinder der Außenstelle Lahr der Feuerwehrtag statt. Der Feuerwehrtag wurde von Kira Blum, Jannik Hölzer und Marco Spitzer von der Freiwilligen Feuerwehr Lahr durchgeführt.

Zu Beginn durften alle Kinder ein Teelicht mit Hilfe eines Streichholzes anzünden. Nicht alle Kinder hatten schon einmal eine Kerze mit einem Streichholz angezündet und merkten schnell, dass dies gar nicht so einfach ist. Unterstützung bekamen die Kinder von den Feuerwehrleuten.

Der nächste Programmpunkt war das Verhalten am Telefon im Falle eines Notfalls. Die Kinder sammelten gemeinsam die verschiedenen fünf W-Fragen. Danach wurden zwei exemplarische Telefonate mit einem der Feuerwehrleute geführt.

Nach einer kurzen Pause stellten die Feuerwehrleute die verschiedenen Bestandteile ihrer Ausrüstung vor. Herr Spitzer zog danach Stück für Stück der Ausrüstung an und zeigte den Kindern welche Aufgaben die einzelnen Teile der Ausrüstung haben. Auch das Sauerstoffgerät kam zum Einsatz und die Kinder lernten, dass die gesamte Ausrüstung sehr schwer ist.

Dann kam es zu einem Alarm beim Feuerwehrfunkmelder der Feuerwehrleute. Dies war ein Probealarm um den Kindern die Funktion des Melders zu erklären.

Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto vor dem Feuerwehrauto, durften sich die Kinder das Feuerwehrauto genauer anschauen. Wieder zurück im Klassenraum kam es zu einer Alarmprobe und alle Kinder gingen gemeinsam zu ihrem Sammelpunkt.

Als letzte Übung durften die Kinder draußen auf dem Schulhof ein Ziel mit dem Wasserschlauch bespritzen.

Alle Kinder hatten viel Spaß an diesem Feuerwehrtag in Lahr.

Posted in Uncategorized | Leave a comment